Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die Moral der Geschichte

  • 1 Moral

    f; -, kein Pl.
    1. morals Pl., moral standards Pl.; keine Moral haben have no morals; gegen die geltende oder herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code; doppelte Moral double standards; Moral predigen pej. moralize ( jemandem to s.o.)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics Pl. (als Wissenschaft V. auch im Sg.)
    3. (Lehre) moral; die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale; die Moral der Mannschaft / Truppen ist gut / schlecht the team’s / the troops’ morale is high / low, morale in the team / among the troops is high / low; die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die Moral
    morals; morale; moral; morality
    * * *
    Mo|ral [mo'raːl]
    f -,
    no pl
    1) (= Sittlichkeit) morals pl; (= gesellschaftliche Norm) morality, morals pl

    eine hohe/keine Morál haben — to have high moral standards/no morals

    private Morál — personal morals

    die Morál sinkt/steigt — moral standards are declining/rising

    die bürgerliche/sozialistische Morál — bourgeois/socialist morality

    gegen die (geltende) Morál verstoßen — to violate the (accepted) moral code

    eine doppelte Morál — double standards pl, a double standard

    Morál predigen — to moralize (jdm to sb)

    2) (= Lehre, Nutzanwendung) moral

    und die Morál von der Geschicht':... — and the moral of this story is...

    3) (= Ethik) ethics pl, moral code

    nach christlicher Morál — according to Christian ethics, according to the Christian (moral) code

    4) (=Disziplin von Volk, Soldaten) morale

    die Morál sinkt — morale is falling, morale is getting lower

    * * *
    die
    1) (rules or principles of behaviour.) ethics
    3) (one's principles and behaviour: He has no morals and will do anything for money.) morals
    4) (the lesson to be learned from something that happens, or from a story: The moral of this story is that crime doesn't pay.) moral
    * * *
    Mo·ral
    <->
    [moˈra:l]
    eine doppelte \Moral haben to have double standards
    keine \Moral haben to have no morals
    [jdm] \Moral predigen to moralize to sb
    gegen die [geltende [o herrschende]] \Moral verstoßen to offend against [the prevailing] moral standards
    die \Moral von der Geschichte the moral of the story
    3. (Disziplin) morale
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.
    3) (Selbstvertrauen) morale

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    Moral f; -, kein pl
    1. morals pl, moral standards pl;
    keine Moral haben have no morals;
    herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code;
    doppelte Moral double standards;
    Moral predigen pej moralize (
    jemandem to sb)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics pl (als Wissenschaft Verb auch im sg)
    3. (Lehre) moral;
    die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale;
    die Moral der Mannschaft/Truppen ist gut/schlecht the team’s/the troops’ morale is high/low, morale in the team/among the troops is high/low;
    die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    nur sing. f.
    morale n.
    morality n.
    morals n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Moral

  • 2 Moral

    Mo·ral <-> [moʼra:l] f
    1) ( ethische Grundsätze) morals pl;
    eine doppelte \Moral haben to have double standards;
    keine \Moral haben to have no morals;
    [jdm] \Moral predigen to moralize to sb;
    gegen die [geltende [o herrschende]] \Moral verstoßen to offend against [the prevailing] moral standards
    2) ( nützliche Lehre) moral;
    die \Moral von der Geschichte the moral of the story
    3) ( Disziplin) morale

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Moral

  • 3 Lehre

    f; -, -n
    1. (Erfahrung) lesson; einer Geschichte: moral; das war mir eine Lehre that was a lesson (for me); lass dir das eine Lehre sein let that be a lesson to you; eine Lehre ziehen aus draw a lesson from, take a warning from; weitS. learn from; wir müssen aus dieser Panne unsere Lehren ziehen we must learn (the lessons) from this failure
    2. Berufsausbildung: apprenticeship; bei jemandem in die Lehre gehen be apprenticed ( oder an apprentice) to s.o.; bei dem kannst du noch in die Lehre gehen umg., fig. he can teach you a thing or two; bei jemandem in die Lehre gegangen sein fig. have learnt (Am. learned) a lot from s.o.; eine harte Lehre durchmachen ( müssen) (have to) learn the hard way
    3. (Weltanschauung) teaching, doctrine; nach der marxistischen Lehre according to Marxist doctrine
    4. (Wissenschaft) science; (Theorie) theory
    5. (Ratschlag) (piece of) advice
    f; -, -n; TECH. ga(u)ge
    * * *
    die Lehre
    (Berufsausbildung) apprenticeship;
    (Lehrmeinung) tenet; doctrine;
    (Unterricht) teaching; lesson;
    (Werkzeug) gage; gauge
    * * *
    Lehre is the name for vocational training in trade and industry. It is strictly regulated and usually lasts three years, although those who have their Abitur are often allowed to reduce this by one year. The trainees, so-called Auszubildende or Azubis for short, work in a company and become familiar with all the different areas of their future profession. They also have classes at a vocational college for two days a week, or in blocks of seminars. At the end of the training period they take their Gesellenprüfung. See: Abitur
    * * *
    die
    1) (the state of being, or the time during which a person is, an apprentice: He is serving his apprenticeship as a mechanic.) apprenticeship
    2) (knowledge handed down on a subject: the lore of the sea.) lore
    3) (guidance or instruction: She followed her mother's teaching.) teaching
    4) (something that is taught: one of the teachings of Christ.) teaching
    * * *
    Leh·re1
    <-, -n>
    [ˈlerə]
    f
    1. ([handwerkliche] Ausbildung) apprenticeship, traineeship
    kaufmännische \Lehre apprenticeship
    eine \Lehre aufnehmen to start an apprenticeship [or become apprenticed]
    die \Lehre beenden to finish one's apprenticeship
    [bei jdm] in die \Lehre gehen to serve one's apprenticeship [with [or under] sb], to be trained [by sb]
    bei jdm [noch] in die \Lehre gehen können to be [still] able to learn a thing or two from sb
    jdn in die \Lehre nehmen (fig) to bring up sb sep strictly
    eine \Lehre [als etw] machen to serve an apprenticeship [or train] [as a/an sth]
    jdm eine \Lehre sein to teach sb a lesson
    das soll dir eine \Lehre sein! let that be a lesson to you!
    sich dat etw eine \Lehre sein lassen to let sth be a lesson to one
    jdm eine \Lehre erteilen to teach sb a lesson
    sich dat etw eine \Lehre sein lassen to learn from sth
    eine \Lehre aus etw dat ziehen to learn a lesson from sth; (Ratschlag) [piece of] advice no pl
    3. (ideologisches System) doctrine
    4. (Theorie) theory
    5.
    sich dat etw eine \Lehre sein lassen (fam) to let sth be a lesson to one
    Leh·re2
    <-, -n>
    [ˈlerə]
    f (Gerät) ga[u]ge
    * * *
    die; Lehre, Lehren
    1) (Berufsausbildung) apprenticeship

    bei jemandem in die Lehre gegangen sein(fig.) have learnt a lot from somebody

    2) (Weltanschauung) doctrine

    die Lehre Kants/Hegels/Buddhas — the teachings pl. of Kant/Hegel/Buddha

    3) (Theorie, Wissenschaft) theory
    4) (Erfahrung) lesson

    jemandem eine [heilsame] Lehre erteilen — teach somebody a [salutary] lesson

    •• Cultural note:
    This type of apprenticeship is still the normal way to learn a trade or train for a practical career in Germany. A Hauptschulabschluss is the minimum requirement, although many young people with a Realschulabschluss or Abitur opt to train in this way. A Lehre takes about 2 to 3 years and involves practial training by a Meister backed up by lessons at a Berufsschule, with an exam at the end
    * * *
    Lehre1 f; -, -n
    das war mir eine Lehre that was a lesson (for me);
    lass dir das eine Lehre sein let that be a lesson to you;
    eine Lehre ziehen aus draw a lesson from, take a warning from; weitS. learn from;
    wir müssen aus dieser Panne unsere Lehren ziehen we must learn (the lessons) from this failure
    2. Berufsausbildung: apprenticeship;
    bei jemandem in die Lehre gehen be apprenticed ( oder an apprentice) to sb;
    bei dem kannst du noch in die Lehre gehen umg, fig he can teach you a thing or two;
    bei jemandem in die Lehre gegangen sein fig have learnt (US learned) a lot from sb;
    eine harte Lehre durchmachen (müssen) (have to) learn the hard way
    3. (Weltanschauung) teaching, doctrine;
    nach der marxistischen Lehre according to Marxist doctrine
    4. (Wissenschaft) science; (Theorie) theory
    5. (Ratschlag) (piece of) advice
    Lehre2 f; -, -n; TECH ga(u)ge
    * * *
    die; Lehre, Lehren
    1) (Berufsausbildung) apprenticeship

    bei jemandem in die Lehre gegangen sein(fig.) have learnt a lot from somebody

    2) (Weltanschauung) doctrine

    die Lehre Kants/Hegels/Buddhas — the teachings pl. of Kant/Hegel/Buddha

    3) (Theorie, Wissenschaft) theory
    4) (Erfahrung) lesson

    jemandem eine [heilsame] Lehre erteilen — teach somebody a [salutary] lesson

    •• Cultural note:
    This type of apprenticeship is still the normal way to learn a trade or train for a practical career in Germany. A Hauptschulabschluss is the minimum requirement, although many young people with a Realschulabschluss or Abitur opt to train in this way. A Lehre takes about 2 to 3 years and involves practial training by a Meister backed up by lessons at a Berufsschule, with an exam at the end
    * * *
    -n f.
    apprenticeship n.
    doctrine n.
    egalitarianism n.
    teachings n.
    tenet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lehre

  • 4 συνείδησις

    συνείδησις, εως, ἡ (συνεῖδον)
    awareness of information about someth., consciousness (Democr., Fgm. 297 ς. τῆς κακοπραγμοσύνης; Chrysipp. in Diog. L. 7, 85 τὴν ταύτης συνείδησιν; Eccl 10:20; Sir 42:18 v.l.; Jos., Ant. 16, 212; Just.; Theoph. Ant. 2, 4 [p. 102, 8]) w. obj. gen. συνείδησις ἁμαρτιῶν consciousness of sin Hb 10:2 (Diod S 4, 65, 7 διὰ τὴν συνείδησιν τοῦ μύσους; Philo, Det. Pot. Ins. 146 οἱ συνειδήσει τῶν οἰκείων ἀδικημάτων ἐλεγχόμενοι, Virt. 124 ς. ἁμαρτημάτων). συνείδησις θεοῦ consciousness, awareness of God 1 Pt 2:19 (s. ESelwyn, 1 Pt ’46, 176–78). Opp. ς. τοῦ εἰδώλου in awareness that this is an idol 1 Cor 8:7a v.l. (for συνηθείᾳ).
    the inward faculty of distinguishing right and wrong, moral consciousness, conscience (Menand., Monost. 597 ἅπασιν ἡμῖν ἡ συνείδησις θεός comes close to this mng.; cp. 654; Dionys. Hal., De Thuc. 8 μιαίνειν τὴν ἑαυτοῦ συνείδησιν; Heraclit. Sto., 37 p. 54, 8 ς. ἁμαρτόντος ἀνθρώπου; Ps.-Lucian, Amor. 49 οὐδεμιᾶς ἀπρεποῦς συνειδήσεως παροικούσης; Hierocles 14, 451; Stob., Flor. 3, 24 [I 601ff H.] quotes sayings of Bias and Periander on ὀρθὴ or ἀγαθὴ συνείδησις; PRyl 116, 9 [II A.D.] θλιβομένη τῇ συνειδήσει περὶ ὧν ἐνοσφίσατο; Mitt-Wilck. II/2, 88 I, 35 [II A.D.]; BGU 1024 III, 7; PFlor 338, 17 [III A.D.] συνειδήσει=‘conscientiously’, also s. 3, below; Wsd 17:10; Jos., Ant. 16, 103 κατὰ συνείδησιν ἀτοπωτέραν; TestReub 4:3; TestJud 20:2 v.l.; συνείδησιν μολύνειν Hippol., Ref. 9, 23, 4) w. subj. gen. Ro 2:15; 9:1; 1 Cor 10:29a; 2 Cor 1:12; 4:2; 5:11; Hb 9:14 al.; ἡ ἰδία ς. 1 Ti 4:2. Opp. ἄλλη ς. another’s scruples 1 Cor 10:29b; διὰ τὴν ς. for conscience’ sake (cp. OGI 484, 37 διὰ τὸ συνειδός; Ps.-Dio Chrys. 20 [37], 35) Ro 13:5; 1 Cor 10:25, 27f; τὸ μαρτύριον τῆς ς. 2 Cor 1:12, cp. ς. as the subj. of μαρτυρεῖν Ro 9:1; cp. 2:15, or of ἐλέγχειν J 8:9 v.l. (s. ἐλέγχω 2). W. attributes: ς. ἀγαθή a good conscience (cp. Herodian 6, 3, 4; PRein s.v. καλός 2b) Ac 23:1; 1 Ti 1:5; 1 Pt 3:21 (on the topic cp. FSokolowski, Lois sacrées des cités grecques, Supplément ’62 no. 108, 4–7 ‘one who enters the temple … must be pure, not through bathing but in mind’); ἔχειν ἀγαθὴν ς. (cp. ἐλευθέραν ἐχ. τὴν ς. Did., Gen. 89, 11) 1 Ti 1:19; 1 Pt 3:16. Also ἐν ἀγαθῇ ς. ὑπάρχειν 1 Cl 41:1. ἐν ἀμώμῳ καὶ ἁγνῇ συνειδήσει περιπατεῖν Pol 5:3 (μετὰ συνειδήσεως ἀγαθῆς τελευτᾶν Hippol., Ref. 9, 26, 4); cp. 1 Cl 1:3. ς. ἀσθενής a weak conscience, indecisive because of being bound to old ways 1 Cor 8:7; cp. vss. 10, 12. ς. ἀπρόσκοπος Ac 24:16; καθαρὰ ς. 1 Ti 3:9; 2 Ti 1:3; 1 Cl 45:7; καθαρὸς τῇ ς. ITr 7:2; καλὴ ς. Hb 13:18; 2 Cl 16:4. ς. πονηρά a bad conscience or a consciousness of guilt (s. καρδία 1bδ) Hb 10:22; D 4:14; B 19:12; Hm 3:4. ἡ ς. μολύνεται 1 Cor 8:7. μιαίνεται Tit 1:15 (s. Dionys. Hal. above). καθαριεῖ τ. συνείδησιν ἡμῶν ἀπὸ νεκρῶν ἔργων Hb 9:14. κατὰ συνείδησιν (s. on this Vett. Val. 210, 1) τελειῶσαί τινα vs. 9.
    attentiveness to obligation, conscientiousness (for ins s. New Docs 3, 85; pap.) μετὰ συνειδήσεως conscientiously 1 Cl 2:4; ἐν ὁμονοίᾳ συναχθέντες τῇ ς. assembled in concord, with full consciousness of our duty 1 Cl 34:7.—MKähler, Das Gewissen I 1, 1878, RE VI 1899, 646ff; RSteinmetz, Das Gewissen bei Pls 1911; MPohlenz, GGA 1913, 642ff, Die Stoa ’48; ’49 (index), ZNW 42, ’49, 77–79; HBöhlig, Das Gewissen bei Seneka u. Pls: StKr 87, 1914, 1–24; FTillmam, Zur Geschichte des Begriffs ‘Gewissen’ bis zu den paulin. Briefen: SMerkle Festschr. 1922, 336–47; FZucker, Syneidesis-Conscientia 1928; TSchneider, D. paulin. Begriff d. Gewissens (Syneidesis): Bonner Zeitschr. f. Theol. u. Seelsorge 6, 1929, 193–211, D. Quellen d. paul. Gewissensbegr.: ibid. 7, 1930, 97–112; BSnell, Gnomon 6, 1930, 21ff; MDibelius Hdb.2 ’31 exc. on 1 Ti 1:5; HOsborne, Σύνεσις and ς.: ClR 45, ’31, 8–10, Συνείδησις: JTS 32, ’31, 167–79; GRudberg, JAEklund Festschr. ’33, 165ff; GJung, Συνείδησις, Conscientia, Bewusstsein: Archiv f. d. gesamte Psychologie 89, ’34, 525–40; WAalders, Het Geweten, ’35; CSpicq, La conscience dans le NT: RB 47, ’38, 50–80; BReicke, The Disobedient Spirits and Christian Baptism ’46, 174–82; JDupont, Studia Hellenistica 5, ’48, 119–53; HClavier, Συν., une pierre de touche de l’Hellénisme paulinien, announced in Studia Paulina [JdeZwaan Festschr.] ’53, p. 80 n. 1; CPierce, Conscience in the NT, ’55; BReicke, TZ 12, ’56, 157–61, esp. 159; DMariella Jr., The NT Concept of Conscience, diss. Vanderbilt ’59; PDelhaye, Studia Montis Regii (Montreal) 4, ’61, 229–51; JStelzenberger, Syneidesis im NT, ’61; MThrall, NTS 14, ’67/68, 118–25; BHarris, Westminster Theol. Journal 24, ’62, 173–86; RJewett, Paul’s Anthropological Terms, ’71, 402–46; HEckstein, Der Begriff Syneidesis bei Paulus ’83; GSelby, The Meaning and Function of ς. in Hb 9 and 10: Restoration Qtrly 28, ’86, 145–54 (internal awareness of sin); PGooch, Conscience in 1 Cor 8 and 10: NTS 33, ’87, 244–54; PTomson, Paul and the Jewish Law (CRINT III/1) ’90, 208–20 (‘consciousness’); EBorgh, La notion de conscience dans le NT: Filología Neotestamentaria 10, 1997, 85–98.—RAC X 1025–1107; BHHW I 564f.—New Docs 3 no. 69. DELG s.v. οἶδα C. M-M. EDNT. TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > συνείδησις

См. также в других словарях:

  • Die Farm der Tiere — Farm der Tiere (Originaltitel: Animal Farm) ist ein Roman von George Orwell, erschienen im Jahr 1945. Darin erheben sich die Tiere einer englischen Farm gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers, da dieser sie vernachlässigt und ausbeutet …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Evolution der Kooperation — (englisch The Evolution of Cooperation) ist der Titel eines 1984 im englischen Original und 1987 in der deutschen Übersetzung erschienen Buches des Politikwissenschaftlers Robert Axelrod, das auf mehreren Fachzeitschriftenartikeln[1] des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Anfänge der lateinamerikanischen Literatur — Bei den Anfängen der Lateinamerikanischen Literatur muss unterschieden werden, zwischen der Literatur der Ureinwohner (Indios) und der Literatur der Konquistadoren und Kolonisten, wobei hier auch die Schriften berücksichtigt werden, die in Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Der Narr auf Manegg — ist eine Erzählung von Gottfried Keller (1819 1890). Entstehungsgeschichte Die Novellen Hadlaub, Der Narr auf Manegg und Der Landvogt von Greifensee wurden zwischen November 1876 und April 1877 als Zeitschriftenvorabdruck in fünf Folgen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geduld der Rosa Luxemburg — Filmdaten Deutscher Titel: Rosa Luxemburg Originaltitel: Rosa Luxemburg Produktionsland: Tschechoslowakei, Deutschland Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Deutsch, Polnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mulde unter den drei Hügeln — Die Mulde unter den drei Hügeln, englischer Originaltitel The Hollow of the Three Hills, ist eine 1830 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne und gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Münster — Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen umfasst mehr als 1.200 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz des Bischofs und wegen ihrer wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beauvoir: Die Stimme der emanzipierten Frau —   »Mystifikationen vertreiben, die Wahrheit sagen«: diesem Ziel hat sich Simone de Beauvoir, eine der großen intellektuellen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts, mit einer Rigorosität und Kompromisslosigkeit verschrieben, die Bewunderung wie… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte: Was ist Geschichte? —   Die Entwicklung des Begriffes »Geschichte« seit der beginnenden Neuzeit ist durch eine zunehmende Bedeutungsausweitung gekennzeichnet und spiegelt zugleich den Prozess der Verwissenschaftlichung wider. Abgeleitet von althochdeutsch scehan =… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»